Wer schon mal einen gebrochenen Arm hatte weiß, wie schwierig der Alltag plötzlich wird. Was vorher leicht und schnell zu bewältigen war, wie etwa die tägliche Mundhygiene, wird plötzlich zur Herausforderung. Zum Glück heilt ein gebrochener Arm nach wenigen Wochen, doch wie bewältigen Menschen mit. . .
Diese Frage ist komplexer, als es auf den ersten Blick aussieht. Früher galt es als gängige Überzeugung, dass die Zahngesundheit durch sofortiges Zähneputzen nach dem Essen erhalten wird. Dieser Grundsatz wurde über viele Jahre hinweg befolgt: „Nach dem Essen Zähneputzen nicht vergessen!". . .
Vielleicht haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum wir in der Zahnarztpraxis bei der Anamnese so detaillierte Informationen wissen möchten. Dazu zählen eine Reihe von Fragen. Liegen bestimmte Erkrankungen vor? Gibt es aktuelle Beschwerden oder Allergien? Welche Medikamente nehmen Sie ein?. . .
Um Zahnfehlstellungen zu korrigieren, trägt mehr als jedes zweite Kind heutzutage eine feste Zahnspange. Dies ist oftmals eine herausfordernde Zeit für Jugendliche, denn die Teenager müssen ihre Zähne jetzt besonders gut pflegen, da sich an den Brackets schnell Bakterien festsetzen können.. . .
Immer mehr Menschen achten auf eine bewusste Ernährung, besonders beliebt ist aktuell vegane Kost. Veganer verzichten beim Essen auf alle tierischen Produkte, wozu auch Eier oder Milch zählen. Die Gründe sind vielseitig. Einige Menschen möchten aus ökologischer Sicht auf tierische Produkte verzichten,. . .
Die meisten von uns haben ihre Lieblingszahnpasta, zu der sie immer wieder beim Einkauf greifen und mit der wir mindestens zweimal am Tag die Zähne putzen. Doch reinigt die Zahncreme auch optimal die Zähne? Gibt es bedenkliche Inhaltsstoffe?In der Juni-Ausgabe der Zeitschrift „test“ prüft die. . .
An einem warmen Sommertag ist die Wassermelone eine gesunde Erfrischung und der ideale Snack für zwischendurch. Hätten Sie gewusst, dass die leckere Frucht nicht nur einen hohen Wassergehalt hat, sondern auch reich an Vitaminen ist? Neben Kalium und Magnesium enthält die Wassermelone noch jede. . .
Im Laufe des Lebens verändern sich Zähne und Zahnfleisch. Dies ist ein ganz natürlicher Prozess. Durch das tägliche Kauen sowie durch Säure in der Nahrung tragen die Zähne Gebrauchsspuren (Abrasionen) davon. Zudem bekommen sie im Laufe der Zeit einen grauen oder gelblichen Farbton. Eine typische Alterserscheinung. . .
Den Begriff Parodontitis haben viele schon mal in der Zahnarztpraxis oder in der Werbung für Zahnpasta gehört. Weniger bekannt sind die Risiken, die mit die mit der Erkrankung einhergehen. Da eine Parodontitis zunächst meist schleichend und schmerzlos verläuft, gilt diese als stille Krankheit unter der. . .
Nicht zu wissen, was einem fehlt, ist für Betroffene besonders schlimm und meist mit einer Odyssee an Arztbesuchen verbunden. Im Durchschnitt dauert es sieben Jahre, bis eine seltene Erkrankung erkannt wird. Experten schätzen, dass in Deutschland rund vier Millionen Menschen darunter leiden. Laut Europäischer. . .